Reparatur: CanClip Sonde RLT2002
Fehlermeldung Clip-Software:
Keine Verbindung zum Multiplexnetzwerk: Can-L offen / unterbrochen
Ursache: SMD-Relais NEC EB2-4N3 defekt.



Ausgetauscht gegen Signalrelais SMD 2U5V2ATQ2
Artikel – Nr. 505075 (Conrad Electronic)
Signal CAN-L muss bei nicht angesteuertem Relais von Pin 3 an 2 anliegen.

Nächster Fehler der Clip-Sonde: Kurzschluss Can-H zu Can-L.
Spannung Can-H und Can-L zu Masse an der OBD-Buchse im Fahrzeug gemessen:
Can-H: 2,4 Volt Ruhespannung
Can-L: 2,2 Volt Ruhespannung
Genaue Messungen am CAN-Bus können nur mit einem Oszilloskop gemessen werden.
Achtung! Zur Widerstandsmessung zwingend die Batterie abklemmen und ca. 5 min warten, damit sich die
Kondensatoren entladen können.
Ursache:
OBD-Stecker schlechte Verbindung.
Lösung:
Neuen OBD-Stecker montiert.
Steckverbindung vordere Platine mit Flachbandkabel gelötet da Verbindungen nicht 100%tig waren.
Nach weiterer Überprüfung festgestellt, das ein Relais auf der CAN-Leiterplatte defekt ist.
Das „CAN-H Signal“ kam nicht mehr am CAN-Transceiver Typ TJA1050 Pin 7 an.


Die Clip-Software meldet zwar einen Kurzschluss von CAN-H zu CAN-L. Das muss jedoch nicht zwingend so sein. Es werden lediglich die anliegenden Spannungen ausgewertet und dementsprechend eine Meldung erzeugt. In diesem Fall war es so, dass das Can-H-Signal welches am Relais Pin 3 anliegt, nicht durchgeschaltet war auf Pin 2. Dadurch wurde im TJA1050 eine Differenzspannung außerhalb der Toleranz erkannt und demnach die Meldung „Kurzschluss“ ausgegeben. Die ab Hersteller verbauten NEC-Relais wurden nun alle gegen neue Relais vom Typ 5VDC 2-fach Wechsler z.b. Panasonic TQ2SA5 getauscht.