CanClip Software mit Sonde RLT2002
Hier alles zum Thema CanClip Hardware und Clip Software.
Ständige Info bzgl. vergangener Zeitraum seit letztem Update abschalten:
In der configClip.xml den Parameter „VersionDurationMaxDays“ ändern, zb. auf 3650 Tage.
Laufwerk:\CLIP\Config\configClip.xml
<Conf_Param dmtype=“int“ name=“VersionDurationMaxDays“ value=“3650″/>
Anpassung der Clip-Software bzgl. Bildschirmauflösung.
Die CLIP-Software benötigt normalerweise einen 4:3 Monitor. Bei mir läuft die Software auf einen
ASUS EEEPC mit einem 10″ 16:9 Display unter Windows 7 Ultimate 32 bit. Der Grafiktreiber wurde
bereits angepasst, so dass eine Auflösung von 1024 x 768 auf 1024 x 600 gefahren werden kann, ohne dass das Bild
gescrollt werden muss. Die Schrift im Clip wird dadurch natürlich sehr klein. Die habe ich dann in den Windows-Einstellung auf 125%
Größe eingestellt und die Mind.-Auflösung in der ClipConfig.xml angepasst.
<Conf_Set name=“MainWindowMinimumSize“>
<Conf_Param dmtype=“int“ name=“Height“ value=“768″/>
<Conf_Param dmtype=“int“ name=“Width“ value=“1024″/>
Fehlermeldung Clip-Software:
Keine Verbindung zum Multiplexnetzwerk: Can-L offen / unterbrochen
Ursache: SMD-Relais NEC EB2-4N3 defekt. Hier laufen beide CAN-Signale über 1 Relais.
Vom Hersteller schlecht verlötet. Hier wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit überalterte
Bauteile verbaut. Nach meiner Erfahrung sollte man bei Ausfall eines Relais direkt alle
erneuern.
Ausgetauscht gegen Signalrelais SMD 2U5V2ATQ2
Artikel – Nr. 505075 (Conrad Electronic)
Signal CAN-H muss bei nicht angesteuertem Relais von Pin 8 an 9 anliegen.
Signal CAN-L muss bei nicht angesteuertem Relais von Pin 2 an 3 anliegen.

Fehlermeldung Clip-Software:
Keine Verbindung zum Multiplexnetzwerk: Kurzschluss zwischen Can-High und Can-Low festgestellt.
Spannung Can-H und Can-L zu Masse an der OBD-Buchse im Fahrzeug gemessen:
Can-H: 2,4 Volt Ruhespannung (Rezessiv)
Can-L: 2,2 Volt Ruhespannung (Rezessiv)
Genaue Messungen am CAN-Bus können nur mit einem Oszilloskop gemessen werden.
Die Spannungen am High-Speed-CAN-Bus:
CAN-High: 2,5 V rezessiv auf 3,5 V dominant
CAN-Low: 2,5 rezessiv auf 1,5 V dominat
Achtung! Zur Widerstandsmessung zwingend die Batterie abklemmen und ca. 5 min warten, damit sich die
Kondensatoren entladen können.
Mögliche Ursachen:
OBD-Stecker schlechte Verbindung.
Lösung:
Neuen OBD-Stecker montiert.
Steckverbindung vordere Platine mit Flachbandkabel gelötet da Verbindungen nicht 100%tig waren.
Messung und Verfolgung des Can-High Signals über die ISO-Platine bis zur CAN-Platine.
Can-Signale gehen über Pin-Buchsen-Verbinder auf die CAN-Platine.
Auf der CAN-Platine den CAN-Übertrager lokalisieren. Hier U18 (TJA1050). An Pin 6 + 7 sollten beide Can-Signale anliegen.
Das Can-High-Signal geht über das Relais an Pin 8
und sollte an Pin 8 und Pin 9 in Ruhestellung anliegen. Wenn das Signal an 9 anliegt, sollte es am TJA1050 an Pin 8 ebenfalls anliegen.
Liegt an Pin 9 des Relais das Signal nicht an, jedoch an Pin 8, ist das Relais defekt. Relais austauschen und fertig.