RENAULT
GRAND SCENIC 2
Phase 1 (2006)
JM 14 – 1.9 dCi FAP
—————————————–
Klimaanlage
—————————————–
Klimakompressor defekt
Nach Demontage und Zerlegung des Kompressors folgendes festgestellt:
Kolbenkopf mit Gleitführung der Taumelscheibe vom Kolben abgerissen.
Großes Glück, da keine Späne im System waren.
© 2018 Steffen Brandt
Die Funktionsweise und den Aufbau der Klimaanlage können Sie hier hier einsehen!
Erneuerung Klimakompressor
Zur Erneuerung des Klimakompressors sind folgende Teile erforderlich:
- Kompressor
- Klima-Kompressoröl (PAG oder wie vom Hersteller vorgeschrieben)
- Dichtsatz für Klimaanlage
- Trocknerflasche
- Rippenriemen mit Spannrolle
- Druckschalter (optional)
- Innenraumfilter
Motorhaube öffnen
Zuerst muss das Kältemittel fachmännisch abgesaugt werden. Anlage muss vollkommen leer sein.
Fahrzeug vorne Rechts aufbocken
Rad vorne Rechts demontieren
Radkasten-Verkleidung rechts demontieren (2 Schraube und mehrere Stopfen)
Radkasten-Verkleidung links an der Stoßstange lösen (2 Schrauben)
Mittlere Torx-Schraube von oben am Kühlergrill entfernen.
Kunststoffstopfen (4 Stück) entfernen.
Kühlergrill im oberen Bereich aushaken.
Stoßfänger an den beiden Seiten von den Kotflügeln lösen (nach außen ziehen)
Untere 3 Sechskant-Schrauben (SW10) vom Stoßfänger entfernen.
Stoßfänger leicht in Fahrtrichtung ziehen und langsam etwas ablassen
Stecker der Nebelscheinwerfer sowie Entgasungsleitung der Batterie lösen (linke Seite) und Stoßfänger entfernen.
Halteblech rechten Radkasten entfernen. (4 Sechskant-Schrauben)
Spannrolle entspannen und Rippenriemen entfernen.
Stecker vom Magnetschalter und Druckschalter abziehen.
Druckschalter herausschrauben, alten Dichtring entfernen und Blindkappe aufsetzen.
Leitungen vom Kompressor lösen, abstopfen (Leitungen und Kompressor) und beiseite packen.
Zum Abstopfen könnte man auch Luftballons überstülpen.
Die 3 Halteschrauben des Kompressor lösen und entfernen.
Kompressor vorsichtig noch vorne rausdrehen. Druckschalter muss demontiert sein.
Prüfen sie alle Leitungen auf Rückstände von verbrannten Öl oder Späne.
Dichtungen an den Anschlüssen erneuern (neue mit Kompressorenöl bestreichen)



Aus dem defekten Kompressor das Öl ablassen. Obere Ablass-Schraube öffnen.
Kompressoröl in ein sauberes Gefäß geben (ab- und zu drehen, wenn noch möglich) und auf Metallabrieb prüfen. (auch mal mit einem Magneten durchgehen)
Wenn keine Späne oder Verunreinigungen vorhanden sind, kann der neue Kompressor vorbereitet werden.
Sollten sich Späne im Öl befinden, ist das System zu spülen. Hierzu muss die Leitung vom Kondensator bis zum
Verdampfer sowie der Trockner demontiert werden, Bypass herstellen (Leitung Kondensator – Verdampfer und Trockner)
dann System gut entgegen der Flussrichtung spülen. Am besten mit erhitztem Kältemittel (Ca. 60-70°C und einer leeren Flasche)
Bis im Schauglas nur noch sauberes Kältemittel zu sehen ist. Die Leitung Kondensator – Verdampfer muss erneuert werden da
sich in dieser das Drosselventil befindet. Dieses kann nicht einzeln erneuert werden. Es empfiehlt sich den Kondensator ebenfalls
zu erneuern.
Aus neuen Kompressor ebenfalls das Öl in ein trockenes sauberes Gefäß mit ml-Einteilung ablassen.
In den neuen Kompressor müssen 150 ml Öl. (Renault Scenic 2 Ph.1)
Nach dem wieder einfüllen von 150 ml Öl, Einfüllschraube verschließen und Kompressor ca. 10 x von Hand durchdrehen,
damit sich das Öl verteilt. Nicht vergessen, das Öl ist hygroskopisch!
Neuen Kompressor einbauen, Leitungen wieder anschließen und festschrauben (8,0 NM)
Anschluss des Druckschalter reinigen und neuen O-Ring montieren. Leicht mit Kompressoröl bestreichen.
Neuen Druckschalter montieren, Stecker vom Druckschalter und vom Kompressor wieder aufstecken.
Trockner erneuern, hierfür muss der Behälter der Scheibenwaschanlage entfernt werden.
Die Leitungen des Trockner ebenfalls mit neuen Dichtungen versehen und mit Kompressoröl einstreichen.
Stopfen aus dem neuen Trockner erst entfernen wenn die Leitungen angeschlossen werden.
Alte Spannrolle des Rippenriemens demontieren und durch neue ersetzen.
Neuen Rippenriemen montieren. Erst über Lichtmaschine und Kompressor, dann Spannrolle hochdrehen und
Rippenriemen über Riemenscheibe legen. Spannrolle langsam spannen lassen. 2. Mann von Vorteil.
Der Prüf- und Füllanschluss befindet sich in der Leitung vom Verdampfer zum Trockner. Dies ist eine Niederdruckleitung.
Der Anschluss ist jedoch in Hochdruck-Art ausgeführt. Hier ist ein Adapter von HD auf ND erforderlich oder direkt den HD-Schlauch
der Montagehilfe verwenden. Es gibt keinen zweiten Anschluss.
Die Evakuierung und Befüllung sollte innerhalb von ca. 3-4 Stunden erfolgen, sonst ist eine Ansammlung von Feuchtigkeit im Trockner
möglich. Jedenfalls sollte der Zeitrahmen möglichst kurz sein.
Klimaanlage ca. 30 – 45 min. evakuieren und prüfen ob Unterdruck hält. Während des Evakuierens kann man dann den
Innenluftfilter erneuern. Dann mit Formgas (z.b. Stickstoff) bei ca. 11-12 bar abdrücken. Druck mind. 10-15 min halten und prüfen ob alles dicht ist.
Anlage wieder evakuieren und mit Kältemittel R134a (ca. 550 gr +/- 30 gr.) befüllen. Kein weiteres Kompressoröl hinzufügen!
Der niederdruckseitige Druck kann am Manometer der Füllarmatur abgelesen werden, der hochdruckseitige Druck über den Can-Clip oder
anderweitige Diagnosesoftware.
Mit Clip-Software prüfen ob Kältemitteldruck vorhanden ist. Ruhedruck HD-seitig waren bei mir ca. 5,0 bar
bei ca. 17°C Außentemp. Motor starten, Klimaanlage einschalten. Temp. auf 15°C stellen, Lüfter auf höchste Stufe.
Türen geöffnet lassen. Im Standgas ca. 5 – 10 min. laufen lassen. Dann Drehzahl langsam erhöhen. Druckanstig auf ca. 17-18 bar.
Bei 19 bar sollte der Lüfter vor dem Kondensator anspringen. Nochmals alle Anschlüsse und Verbindungen prüfen.
Beim Dichtsatz muss man aufpassen. Die Anschluss-Leitung vom Kompressor zum Kondensator hat möglicherweise 2 kleine O-Ringe anstatt die breiten Dichtringe.
Diese sind im Normalen Dichtsatz nicht enthalten und sollten vorsichtshalber extra mit bestellt werden. Es müssen zwingend alle Dichtungen erneuert werden.
Anschlüsse müssen absolut sauber sein. Sauberes Arbeiten ist Pflicht für eine absolute Dichtheit.
Nun sollte die Klimaanlage wieder einwandfrei laufen.
Zeitaufwand für Austausch Kompressor und Trockner ca. 3 bis 4 std.
Weitere ca. 1,5 std. für Evakuieren, Befüllen und Druckprüfung sowie aufräumen.