Letzte Änderung: 23.11.2016
RENAULT
GRAND SCENIC 2
Phase 1 (2006)
JM 14 – 1.9 dCi FAP
—————————————–
Diagnose
—————————————–
Wichtiger Hinweis:
Der Scénic II ist ein Fahrzeug mit Multiplexsystem mit einer Datengeschwindigkeit von 500 kBaud
und kann nur mit Hilfe des Diagnosegerät CLIP mit entsprechendem Fahrzeug-Diagnosegeber
diagnostiziert werden. (Teile-Nr.: Elé. 1674).
Über das Multiplex-Datennetz werden die wesentlichen Informationen zu den Funktionen des Fahrzeugs übertragen. Allerdings werden Informationen zu bestimmten Sonderausstattungen noch über herkömmliche Kabel übermittelt.
Der Scénic II verfügt jedoch weiterhin über zwei verschiedene physikalische Diagnosemöglichkeiten:
Multiplex-Datennetz: Zur Diagnose der folgenden Steuergeräte: Instrumententafel, elektrische Servolenkung, Airbag, Klimaanlage mit Regelautomatik, UCH, ABS/ESP, Sicherungs- und Schalteinheit (UPC) und das Einspritz-Steuergerät
Diagnoseleitungen K / L: Zur Diagnose der folgenden Steuergeräte: Automatikgetriebe, automatische Parkbremse, Xenon-Licht und Einparkhilfe.
WICHTIG
Stromversorgung der Steuergeräte zur Diagnose:
Für die Diagnose der Steuergeräte des Fahrzeugs folgendermaßen vorgehen:
● Chipkarte im Kartenlesegerät
● Langes Drücken (mehr als 5 Sekunden) der Taste „START“ ohne Erfüllung der Motorstartbedingungen. (keine Kupplung oder Bremse betätigen)
● Das Diagnosegerät anschließen und die notwendigen Maßnahmen durchführen.
Auflistung der Steuergeräte und Funktionen des Scénic II:
Steuergerätebezeichnung | Status | Diagnose | Aufgabe | Diagnose- Unterfunktionen |
Einparkhilfe |
SA |
● Prüfgerät● Leitungen K / L |
● „Rückfahr-Radarsensor“ mit akustischem Warnsignal |
Keine |
Airbag |
serienmäßig |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● passiver Schutz durch Aufblasen der Luftkissen |
Keine |
Antiblockiersystem |
serienmäßig |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● Verhinderung der Blockierung der Räder beim Bremsen |
Keine |
Automatikgetriebe |
SA |
● Prüfgerät● Leitungen K / L (auch, wenn im Multiplexnetz vorhanden) |
● Gangwechsel je nach Fahrerwunsch |
Keine |
Fahrlehrer- Steuerpult(nur Frankreich) |
SA |
● Eigendiagnose● Multiplex- Datennetz |
● Steuerung des Systems der „doppelten Betätigung“ (Fahrschulfahrzeuge) |
Keine |
herkömmliche Klimaanlage oder mit Regelautomatik |
SA |
● nicht diagnosefähig bei herkömmlicher Klimaanlage● Prüfgerät für Klimaanlage mit Regelautomatik● Multiplex- Datennetz |
● Klimaanlage: Benutzerwunsch und Luftverteilung im Fahrgastraum |
Klimaanlage |
Elektrische Servolenkung |
serienmäßig |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● Lenkunterstützung |
liefert die InformationLenkwinkel an das ESP |
ESP (inklusive ABS) |
SA |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● ABS● Stabilitäts- und Untersteuerungskontrolle |
Keine |
Automatische Parkbremse |
SA |
● Prüfgerät● Leitungen K / L (auch, wenn im Multiplexnetz vorhanden) |
● Automatische Steuerung der Parkbremse beim Anhalten / Anfahren |
Keine |
Einspritzanlage |
serienmäßig |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● Motorkontrolle |
Fahrzeug mit Keyless Entry&Drive Klimaanlage |
LPG/ERDGAS |
SA |
● Prüfgerät● Leitungen K / L (auch, wenn im Multiplexnetz vorhanden) |
● Kontrolle Flüssiggas-/ Erdgaseinspritzung |
Keine |
Steuergerätebezeichnung | Status | Diagnose | Aufgabe | Diagnose- Unterfunktionen |
Xenon-Licht (Bereich: Gasentladungs- lampe) |
SA |
● Prüfgerät● Leitungen K / L |
● Steuerung des Abblendlichts (inklusive Position) |
Keine |
Zentrale Kommunikations-einheit (Carminat) |
SA |
● Eigendiagnose● Multiplex- Datennetz |
● Navigation per Satellit (GPS) |
Keine |
UCH |
serienmäßig |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● Steuerung des Einstiegs- und Fahrgastraumfunktionen |
Fahrzeug mit Keyless Entry&Drive KlimaanlageReifen |
Sicherungs- und Schalteinheit (UPC) |
serienmäßig |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● Steuerung der Leistung (vor allem Motorraum) |
Fahrzeug mit Keyless Entry&Drive Klimaanlage |
Instrumententafel |
serienmäßig |
● Prüfgerät● Multiplex- Datennetz |
● Anzeige der Informationen
|
Reifen |
Lenksäulenverriegelung |
serienmäßig |
● nicht diagnosefähig (von der UCH überwacht)● Multiplex- Datennetz |
● Verriegelung der Lenksäule (Diebstahlschutz) |
Fahrzeug mit Keyless Entry&Drive |
Was wird zur Diagnose benötigt?
- Wissen über die Funktionsweise des Motor-Managment.
- Grundlagen der Fehlerdiagnose über OBD2-Schnittstelle.
- Clip Software mit entsprechender Sonde oder Gleichwertiges.
- Grundlagenwissen der Clip-Software.
- Technische Daten und Spezifikationen (entspr. dem Typenschild) des Fahrzeugs.
- Fahrzeugspezifisches Wissen.
- Technische Unterlagen wie Dialogys (Ersatzteile), Visu (Schaltpläne, Stecker usw.).
Wie man an einen Clip kommt, kann man im Internet nachlesen. Es gibt da mehrere Versionen, mit und ohne Programmiermöglichkeit.


DIALOGYS |
Explosionszeichnungen und Artikelnummern
VISU – SCHALTPLÄNE
|


