Fehlermeldung: Abgasanlage defekt
- Partikelfilter (FAP) falscher Differenzdruck
- Differenzdruck vor sowie hinter dem FAP ist nicht innerhalb des Sollbereichs.
Differenzdrucksensor sowie Schläuche vor- und nach dem FAP zum Differenzdrucksensor auf Beschädigungen prüfen.
Hierzu muss die untere Abdeckung entfernt werden.
Den Differenzdruck sowie den Füllgehalt des FAP kann man mit der Software CLIP und der entspr. Sonde auslesen.
Um die Funktionsweise des Filters zu prüfen, sollte eine Probefahrt mit Aufzeichnung der Filterdaten durchgeführt werden.
Dies kann in der Clip-Software entsprechend konfiguriert werden. Dabei werden alle ausgewählten Daten für eine selbst zu bestimmende Zeit
aufgezeichnet. Nach Austausch der Schläuche den Fehlerspeicher löschen.
Es wird dringend davon abgeraten, einfach eine „REINITIALISIERUNG DER PARAMETER DES PARTIKELFILTERS“ durchzuführen. Dies darf nur nach Erneuerung des Filters durchgeführt werden!
Die Schläuche gibt es von Renault nur einschl. Differenzdrucksensor. (Pos. 9 – 82 00 372 219)
Mittlerweile gibt es von Fremdherstellern Schläuche einzeln einschl. Schellen und Hitzeschutz-Netz.
I – FUNKTIONSWEISE
Das Partikelfilter befindet sich am Unterboden am Ausgang des Vorkatalysators; es begrenzt den Schadstoffausstoß durch Auffangen der unverbrannten Abgaspartikel (Ansammlungs- oder Filterphase). Diese Partikel werden anschließend durch Verbrennung beseitigt (Regenerationsphase).
Mittels Gebern misst das Einspritz-Steuergerät die Temperatur sowie den Druck der Abgase vor und nach dem Partikelfilter.
Anhand der Differenz des Drucks vor und nach dem Partikelfilter bewertet das Einspritz-Steuergerät permanent den Verschmutzungsgrad. Wenn das Filter voll ist, geben die beiden Temperaturwerte dem Einspritz-Steuergerät an, ob die Temperaturen hoch genug sind (ca. 600 ˚C) um die Regeneration zu starten.
Bei der Regeneration werden die im Partikelfilter enthaltenen Partikel verbrannt: Hierzu wechselt die Einspritzanlage zur „Spätverstellung“ und der in den Brennräumen nicht verwendete Kraftstoff entzündet die Rückstände im Partikelfilter.
Der Verschmutzungsgrad des Partikelfilters ist abhängig von der Fahrweise des Benutzers.
– Bei einer durchschnittlichen Fahrt (verschiedene Betriebsbereiche sowie Autobahnfahrt über eine Dauer von mehr als 15 Minuten) werden die Partikel im Partikelfilter automatisch verbrannt; dies erfolgt ohne Beeinträchtigungen für den Benutzer (abgesehen von etwaigem Auftreten von Weißrauch): Dies ist die sogenannte „spontane Regeneration“.
– Wenn die Funktionstemperatur es nicht ermöglicht, die Bedingungen für eine spontane Regeneration zu erreichen, erhöht sich der Verschmutzungsgrad und wenn er 35 g übersteigt, wird dem Benutzer über die Kontrolllampe an der Instrumententafel eine Geschwindigkeitsanforderung angezeigt, damit eine spontane Regeneration ausgelöst werden kann; es erfolgt das Gleiche, wenn mehrere Regenerationsversuche fehlgeschlagen sind.
– wenn diese Bedingungen immer noch nicht erfüllt sind und der Verschmutzungsgrad mehr als 45 g erreicht. Dann ist eine „statische Regeneration“ mittels Diagnosegerät in der Werkstatt erforderlich (Aufleuchten der Warnlampe „SERVICE“ und Meldung „O.B.D DEFEKT“ : (siehe 19B, Auspuffanlage, Partikelfilter: Reinigung).