Siglent SDS 1202X-E
Digitales Speicher Oszilloskop (DSO)
Digitales Speicher Oszilloskop (DSO)
Teledyne TestTools T3DMM4-5
Tisch-Multimeter
Erlebnis-Bericht
2 Zimmer-Wohnung, wurde im Januar 2020 ein Fi (RCD) Schutzschalter für die ganze Wohnung von einer Elektrofirma installiert. Ende April 2020 passierte es dann, der Fi-Schutzschalter löste aus. Also wieder aktiviert, Licht an, zack, wieder ausgelöst. Aus allen Steckdosen die Stecker gezogen. Half aber nicht, Fi löste weiterhin aus. Also Elektriker bestellt, der den Fi montiert hat. Ist ja noch Gewährleistung. Lt. Aussage vom Elektriker wäre ein Kabel in einer Steckdose eingeklemmt gewesen. Dafür hat er 2 Std. benötigt. Wäre nun alles ok. Was soll ich sagen…. Zack….. Fi wieder raus, obwohl alle Steckdosen nicht belegt waren. Also selbst auf Fehlersuche gegangen. Wenn alle Geräte aus den Steckdosen sind, blieb der Fi drin, sobald irgend ein Gerät zb. Netzteil vom Telefon eingesteckt wurde, (im Wohnzimmer) löste der Fi aus. Nun alle Steckdosen mit Duspol durchgemessen. Festgestellt das im Wohnzimmer der Schutzleiter genullt ist. Alle Verbindungen in den Steckdosen geprüft. An einer Steckdose war der Null auf den Schutzleiter aufgelegt. Wurde wohl mal bei einer Sanierung gemacht, da eine geschaltete Phase für eine Lampe fehlte, wurde seinerzeit der Null auf den Schutzleiter aufgelegt. Zu diesem Zeitpunkt war ja noch kein Fi-Schutzschalter montiert und es trat kein Fehler auf. Alle Null- und Schutzleiter nun anständig getrennt. Gesonderte Null-Leitung von der Verteilerdose gelegt. Fertig. Fi löst nicht mehr aus. Stellt sich nun die Frage, warum der Elektriker dies nicht bemerkt hat….
FRITZ!OS ist die Software der FRITZ!Box. Nutzen Sie das Online-Update, um die neueste FRITZ!OS-Version auf dem einfachsten Weg in Ihre FRITZ!Box zu übertragen.
Neue Leistungsmerkmale:
FRITZ!OS ist das Genie der FRITZ!-Familie. Mit dem smarten Betriebssystem entfaltet das FRITZ!-Team in Ihrem Heimnetz faszinierende Möglichkeiten. So nutzt Ihre FRITZ!Box die fortschrittlichsten Technologien und sorgt für die perfekte Balance zwischen spannenden Features und einfacher Bedienung.
Holen Sie sich mit dem neuen FRITZ!OS mehr Performance für Ihr WLAN-Mesh-System! Ab sofort sind Ihre WLAN-Geräte wie Smartphone oder Tablet stets bestmöglich mit FRITZ!Box, FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline/WLAN-Produkten verbunden. Das sogenannte WLAN Mesh Steering (Accesspoint-Steering) steuert dabei aktiv alle Geräte und optimiert sogleich die Leistung des gesamten Heimnetzes.
Die neue Version von FRITZ!OS bietet außerdem mehr Transparenz im Mesh. In der Detailübersicht jedes einzelnen Netzwerkgeräts wird die Verbindungsrate und -qualität nun grafisch dargestellt. Auf der Mesh-Übersichtsseite der FRITZ!Box erhalten Sie einen Hinweis darauf, welche FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline-Geräte noch für das Mesh zu aktivieren sind.
Haben Sie mehr als eine FRITZ!Box? Dann verfügen alle FRITZ!Box-Geräte im Mesh ab FRITZ!OS 7.10 über ein gemeinsames Telefonbuch, auf das Sie zentral zugreifen können.
Neues auch im Smart-Home-Mesh: Der Taster FRITZ!DECT 400 kann nun an jeder FRITZ!Box im Mesh genutzt werden, ebenso die Smart-Home-Vorlagen. So sind Schaltaktionen wie „Alles an“ im gesamten FRITZ!-Heimnetz möglich. Zudem erlaubt der Taster nun das Auslösen einer zweiten Schaltaktion bei langem Tastendruck.
Informieren Sie sich noch einfacher über die Ereignisse in Ihrem Heimnetz. Wurde beim Einrichten der FRITZ!Box eine E-Mail-Adresse für den MyFRITZ!-Dienst angegeben, so sendet die FRITZ!Box ab FRITZ!OS 7.10 wichtige Informationen automatisch an diese Adresse. So erhalten Sie etwa Angaben wie die Verfügbarkeit neuer FRITZ!OS-Versionen oder die Anmeldung an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von außerhalb des Heimnetzes.
Für Ihre Gäste wird die Anmeldung am FRITZ! Hotspot noch komfortabler: Nehmen Sie einfach das FRITZ!Fon zur Hilfe. Im Display erscheint ein QR-Code zum schnellen Anmelden im WLAN. Zudem zeigt es die WLAN-Zugangsdaten an oder ermöglicht das Auslösen von WPS.
Ab sofort können Sie auch direkt über das FRITZ!Fon unerwünschte Rufnummern sperren.
Das neue FRITZ!OS optimiert die VPN-Funktionen (Virtual Private Network) der FRITZ!Box. So lassen sich VPN-Verbindungen nun individuell benennen. Außerdem bietet die FRITZ!Box die Funktion „Full Tunneling“. Damit kann der gesamte Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung der Gegenstelle laufen. Mit FRITZ!OS 7.12 ist nun auch am DS-Lite-Anschluss (IPv6-Adresse nach extern, IPv4 nur intern) möglich, eine VPN-Verbindung von der FRITZ!Box zu einer anderen FRITZ!Box herzustellen, die über IPv4 erreichbar ist.
In der Mesh-Übersicht (fritz.box/Heimnetz/Mesh) der FRITZ!Box werden alle FRITZ!-Produkte grafisch dargestellt. Ist ein Update verfügbar, wird es direkt unter dem Bild des jeweiligen Produktes angezeigt.
Ab FRITZ!OS 7 werden Sie über das Menü einmalig gebeten, die FRITZ!-Produkte per Knopfdruck ins WLAN Mesh der FRITZ!Box einzubinden. Das Mesh-Symbol von FRITZ! signalisiert Ihnen, dass voller Mesh-Komfort verfügbar ist.
Um zukünftig immer auf dem aktuellen Stand zu sein, aktivieren Sie am besten die automatische Update-Funktion der FRITZ!Box.
Das neue FRITZ!OS wird schrittweise für aktuelle FRITZ!-Produkte als Version 7.11 bzw. 7.12 bereitgestellt. Für die FRITZ!Box 7590, 7580, 7560, 7530, 7520, 7490, 7430, 7362 SL, 6590, 6490, 4040, 3490 und die FRITZ!Repeater 1750E, 1160, 450E und 310 sowie für FRITZ!Powerline 1260E, 1240E, 546E und 540E ist es bereits verfügbar.
Neue Heißluft-Lötstation von BEST. Nachbau der Quick 861DW. Leistungsdaten sind ähnlich.
Gab es Ebay zum Preis von € 179,98 einschl. Versandkosten. Der Preis war schon verlockend. Wenn die Qualität entsprechen gut ist, ist das eine Alternative zur Quick.
Update 26.04.2019: Leider ist die Station so nicht mehr bei Ebay bestellbar. Der Preis wurde auf EUR 1.754,98 hochgesetzt. Zwischendurch wurde der Hinweis: Keine Lieferung nach Deutschland in rot angegeben. Dieser Hinweis wurde aber zwischenzeitlich wieder gelöscht. Der Preis steht jedoch noch immer auf EUR 1.754,98 inkl. Versandkosten. Eine Nachfrage beim Verkäufer blieb ohne Antwort. Sicherlich eine schöne Station, jedoch eine Preiserhöhung von € 180,- auf €1.754,98 ist nicht akzeptabel.
Update 30.04.2019: Mittlerweile wurde der Preis wieder auf € 179,98 gesetzt. Der Vermerk dass keine Lieferung nach Deutschland erfolgt, ist ebenfalls verschwunden. Eine Stellungnahme des Verkäufers erfolgte bis heute nicht.
Die Versandoptionen sind auch etwas widersprüchlich:
Wohin kann es denn nun versendet werden?????????
Update 31.05.2019 Angebot wurde mittlerweile komplett aus Ebay entfernt.
Ich persönlich habe dann doch lieber eine Aoyue Int 852A++ bestellt. Erscheint mir sicherer im Hinblick auf Ersatzteile und Preisgestaltung. Design ist nicht alles… Aber alles im allem eine schöne Heißluftlöt-Station mit guter Leistung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aoyue 852A++ SMD-Rework-Station
![]() |
![]() |
Es handelt sich hierbei um eine Mikroprozessor gesteuerte Aoyue 852A++ Heißluft SMD Rework Station. Das Modell 852A++ ist besonders übersichtlich und es kommen damit keine Bedienungsprobleme vor. Die Temperatur wird über den eingebauten Temperatursensor sicher und konstant gehalten und über ein digitales Display angezeigt. Das Gerät schaltet in einen „Sleepmodus“, wenn der Handgriff abgelegt wird und kühlt dabei das Heizelement ab, dies führt zu geringen Energiekosten und einer höheren Standzeit des Heizelementes. Temperatur und Luft können über die digitalen Anzeigen per Softdrucktaster justiert werden. Der Luftstrom wird auch über ein Luftsteigrohr mit Metallkugel sehr genau angezeigt. Das Gehäuse ist mit einem praktischen Tragegriff versehen und in schwarz lackiert. Natürlich erhalten Sie zu der Station auch vier verschiedene Düsen und einen Vakuum Pen Aoyue 939 (mit Ersatzspitzen) dazu. Zudem besitzt die Station die Cool-Down-Funktion, wodurch kalte Luft das Heizelement nach der Benutzung kontinuierlich abkühlt, dies erhöht die Standzeit des Heizelements. Die Station ist sehr gut geeignet zum Reparieren von elektronischen Bauteilen, wie zum Beispiel QFP, SOP, PLCC und SOJBauteilen. Einzigartig ist die 15 Min. Stand-By-Funktion, die die Station automatisch in den Sleep-Modus fährt. Dadurch spart man Energie und wird die Anlage wieder benötigt, muss einfach der Handgriff berührt werden und die vorher eingestellten Werte werden wieder angefahren. Die Station kommt mit einer Transportsicherung (eine rote Kreuzschraube, die die Pumpe beim Transport sichert), diese muss VOR dem ersten Einschalten entfernt werden! Und danach ist die Anlage vollkommen einsatzbereit. Sie brauchen also nur etwa 5 Minuten und haben dann eine vollständige Heißluftstation. Die Station verfügt seitlich über eine praktische Ablage für den Heißlufthandgriff und ermöglicht so ein sehr leichtes und einfaches Arbeiten.
Ich habe mich nun für diese Station entschieden. Preis-Leistung stimmt. Ersatzteile (z.b. Heizelement) sind schnell verfügbar. Diese Haißluftstation versieht seit April 2019 klaglos ihren Dienst. Klar, die Best BST-863 sieht schön aus, hat Touch-Display, mehr Leistung usw. Aber wenn hier das Heizelement defekt ist, kann man bestens eine neue Station kaufen.
Bei Amazon erhältlich.
![]() |
![]() |
![]() |
Leistungsstarke und kompakte Lötstation für den professionellen Anwender aber auch für den Hobbyhandwerker.
Quick sticht durch Ihre robuste, hochwertige Verarbeitung sowie dem flexiblen Einsatzbereich hervor und ist sowohl für den Profi- als auch für den Hobbyanwender ein Arbeitsgerät welches den Arbeitsalltag bereichert.
Durch die hochwertigen Komponenten, wie dem langlebigen Keramikheizelement und dem von innen beheizten Lötspitzen ist das erreichen der gewünschten Löttemperatur in wenigen Sekunden möglich.
Direkt aus der Umverpackung ist das Gerät einfach einzurichten und in wenigen Minuten einsatzbereit. Der frei positionierbare Ablageständer mit integriertem sowie wechselbaren Trockenreiniger ermöglicht die Einrichtung des Lötplatzes ganz nach den Bedürfnissen des Anwenders. Sogar an eine Halterung für Ihre Ersatzlötspitzen wurde in diesem robusten und rutschfesten Ablageständer gedacht. Die bequeme Handhabung des Lötkolbens ist durch den ergonomischen Griff mit Griffpolster und seiner äußerst flexiblen Zuleitung garantiert.
Die Löttemperatur lässt sich einfach über die Tasten in 1°C Schritten einstellen wobei der Temperaturbereich von 100°C bis 450°C genutzt werden kann. Sie können jederzeit die Ist-Temperatur über das gut ablesbare Display im Blick behalten und sogar bis zu 3 Favoriten im Gerät speichern. Das Gerät besitzt eine Temperaturgenauigkeit von +- 2°C. Sollte diese abweichen kann diese mechanisch nachreguliert werden. Gewünschte Löttemperaturen lassen sich aber auch fest in das Gerät eingeben und durch eine Passwort sichern.
Dank des beigelegten Zubehörs lässt sich die Lötspitze einfach und ohne weitere Zunahme von Werkzeug in Sekunden sogar im heißen Zustand wechseln.
ESD sicheres Arbeiten wird Ihnen durch die integrierte Potenzialausgleichsbuchse und der mitgelieferten Krokoklemme ermöglicht.
Typ: digitale Industrie-Handlötstation
Leistung: 80 Watt
Temperaturbereich: 100°-450°C
ESD-fähig: ja
Lötspitzenreihe: Quick 960
Technikrat e.K.
Baderstraße 5
06869 Coswig (Anhalt)
034903/999000
![]() |
AOYUE Int852A++Heißluftstation SMD Rework Station Heißluft mit Placer
|
|
|
Beschreibung | Es handelt sich hierbei um eine Mikroprozessor gesteuerte Aoyue 852A++ Heißluft SMD Rework Station. Das Modell 852A++ ist besonders übersichtlich und es kommen damit keine Bedienungsprobleme vor. Die Temperatur wird über den eingebauten Temperatursensor sicher und konstant gehalten und über ein digitales Display angezeigt. Das Gerät schaltet in einen „Sleepmodus“, wenn der Handgriff abgelegt wird und kühlt dabei das Heizelement ab, dies führt zu geringen Energiekosten und einer höheren Standzeit des Heizelementes. Temperatur und Luft können über die digitalen Anzeigen per Softdrucktaster justiert werden. Der Luftstrom wird auch über ein Luftsteigrohr mit Metallkugel sehr genau angezeigt. Das Gehäuse ist mit einem praktischen Tragegriff versehen und in schwarz lackiert. Natürlich erhalten Sie zu der Station auch vier verschiedene Düsen und einen Vakuum Pen Aoyue 939 (mit Ersatzspitzen) dazu. Zudem besitzt die Station die Cool-Down-Funktion, wodurch kalte Luft das Heizelement nach der Benutzung kontinuierlich abkühlt, dies erhöht die Standzeit des Heizelements. Die Station ist sehr gut geeignet zum Reparieren von elektronischen Bauteilen, wie zum Beispiel QFP, SOP, PLCC und SOJBauteilen. Einzigartig ist die 15 Min. Stand-By-Funktion, die die Station automatisch in den Sleep-Modus fährt. Dadurch spart man Energie und wird die Anlage wieder benötigt, muss einfach der Handgriff berührt werden und die vorher eingestellten Werte werden wieder angefahren. Die Station kommt mit einer Transportsicherung(eine rote Kreuzschraube, die die Pumpe beim Transport sichert), diese muss VOR dem ersten Einschalten entfernt werden! Und danach ist die Anlage vollkommen einsatzbereit. Sie brauchen also nur etwa 5 Minuten und haben dann eine vollständige Heißluftstation. Die Station verfügt seitlich über eine praktische Ablage für den Heißlufthandgriff und ermöglicht so ein sehr leichtes und einfaches Arbeiten. | Es handelt sich hierbei um eine Mikroprozessor gesteuerte Aoyue 852A+ Heißluft SMD Rework Station. Das Modell 852A+ ist besonders übersichtlich und es kommen damit keine Bedienungsprobleme vor. Die Temperatur wird über ein digitales Display angezeigt. Der eingebaute Temperatursensor sichert eine absolut konstante Temperatur gleichgültig welche Luftstromrate eingestellt wurde. Das Gerät schaltet in einen „Sleepmodus“, wenn der Handgriff abgelegt wird und kühlt dabei das Heizelement ab, dies führt zu geringen Energiekosten und einer höheren Standzeit des Heizelementes. Temperatur und Luft können über die digitalen Anzeigen per Softdrucktaster justiert werden. Der Luftstrom wird auch über ein Luftsteigrohr mit Metallkugel sehr genau angezeigt. Das Gehäuse ist mit einem praktischen Tragegriff versehen und in schwarz lackiert. Natürlich erhalten Sie zu der Station auch vier verschiedene Düsen, einen Vaccum Pen Aoyue 939 (mit Ersatzspitzen) dazu. Die 852A+ ist sehr gut geeignet zum Reparieren von QFP, SOP, PLCC und SOJ Bauteilen Die Station verfügt seitlich über eine praktische Ablage für den Heißlufthandgriff und ermöglicht so ein sehr leichtes und einfaches Arbeiten. Die Station kommt mit einer Transportsicherung(eine rote Kreuzschraube, die die Pumpe beim Transport sichert), diese muss VOR dem ersten Einschalten entfernt werden! Und danach ist die Anlage vollkommen einsatzbereit. Sie brauchen also nur etwa 5 Minuten und haben dann eine vollständige Heißluftstation. | Es handelt sich hierbei um eine Aoyue 852 Heißluft SMD Rework Station. Das Modell 852 ist besonders übersichtlich und es kommen damit keine Bedienungsprobleme vor. Die Temperatur wird über ein digitales Display angezeigt und kann über Stellräder justiert werden. Der Luftstrom wird über ein Luftsteigrohr mit Metallkugel sehr genau angezeigt. Das Gehäuse ist mit einem praktischen Tragegriff versehen und in schwarz lackiert. Natürlich erhalten Sie zu der Station auch vier verschiedene Düsen, einen Bauteilheber (IC-Popper, mit Ersatzgreifer) dazu. Zudem besitzt die Station die Cool Down Funktion, wodurch kalte Luft das Heizelement nach der Benutzung kontinuierlich abkühlt, dies erhöht die Standzeit des Heizelements. Die Station ist sehr gut geeignet zum Reparieren von BGAs, Kunststoff Verbindern, Handy Lautsprechern und anderen elektronischen Bauteilen, wie zum Beispiel QFP, SOP, PLCC und SOJ Bauteilen. Die Station kommt mit einer Transportsicherung(eine rote Kreuzschraube, die die Pumpe beim Transport sichert), diese muss VOR dem ersten Einschalten entfernt werden! Und danach ist die Anlage vollkommen einsatzbereit. Sie brauchen also nur etwa 5 Minuten und haben dann eine vollständige Heißluftstation. Die Temperatur und den Luftstrom regeln Sie über die zwei Handräder „AIR“ und „Set Temp“. Die Station verfügt über eine praktische Ablage für den Heißlufthandgriff und ermöglicht so ein sehr leichtes und einfaches Arbeiten. |
Kurzbeschreibung | • Membranpumpe mit max. 23l/min • Metallkernheizelement • CPU geregelt • Temperatur- und Lufstromregelung über Taster • Temperatur- und Luftstromanzeige • Vakuum Bauteilheber | • Membranpumpe mit max. 23l/min • Metallkernheizelement • CPU geregelt, Temperatur- und Lufstromregelung über Taster • Temperatur- und Luftstromanzeige | • Membranpumpe max. 23l/min • Metallkernheizelement • CPU geregelt, Temperatur- und Lufstromregelung über Drehregler, Temperatur- und Luftstromanzeige |
Artikelnummer | 90852A++ | 90852A+ | 90852 |
Versandart | Paketversand | Paketversand | Paketversand |
Stationstyp | Heißluftstation | Heißluftstation | Heißluftstation |
Heißluftkompressor | Diaphragma Pumpe | Diaphragma Pumpe | Diaphragma Pumpe |
Lieferumfang | 91124 – Heißluftdüse: rund 2.5mm, 91130 – Heißluftdüse: rund 4.4mm, 91196 – Heißluftdüse: rund 7mm, 91197 – Heißluftdüse: rund 8.5mm, 939 – Vacuum Pen, Anleitung in Deutsch, Anleitung in English, Hebegummi, Heißluftgebläse-Halterung , IC-Heber, Kaltgerätekabel – EU-Plug | 91124 – Heißluftdüse: rund 2.5mm, 91130 – Heißluftdüse: rund 4.4mm, 91196 – Heißluftdüse: rund 7mm, 91197 – Heißluftdüse: rund 8.5mm, 939 – Vacuum Pen, Anleitung in Deutsch, Anleitung in English, Heißluftgebläse-Halterung , Kaltgerätekabel – EU-Plug | 91124 – Heißluftdüse: rund 2.5mm, 91130 – Heißluftdüse: rund 4.4mm, 91196 – Heißluftdüse: rund 7mm, 91197 – Heißluftdüse: rund 8.5mm, Anleitung in Deutsch, Anleitung in English, IC-Heber, Kaltgerätekabel – EU-Plug |
Eingangsspannung | 230 Volt +/-10% / 50 Hz +/-2Hz | 230 Volt +/-10% / 50 Hz +/-2Hz | 230 Volt +/-10% / 50 Hz +/-2Hz |
Temperaturbereich °C | Heißluft: 100-480°C | Heißluft: 100-480°C | Drehregler: 100°C bis 480°C |
Gewicht [kg] | 3.7 | 3.7 | 3.7 |
Verfügbarkeit | Sofort versandfertig, lieferbar in 2-3 Werktagen* |
Sofort versandfertig, lieferbar in 2-3 Werktagen* |
Sofort versandfertig, lieferbar in 2-3 Werktagen* |
Farben | schwarz | schwarz | schwarz |
Abmessungen | 240 x 187 x 137 mm Greifgummis Durchmesser: 10 / 7 / 3 mm | 240 x 187 x 137 mm | 187 x 137 x 240 mm |
Ausstattungsmerkmale | Heißluft Lötstation | Heißluft Lötstation | Heißluft Lötstation |
Einsatzgebiet | bleihaltiges Löten, bleifreies Löten | bleihaltiges Löten, bleifreies Löten | bleihaltiges Löten, bleifreies Löten |
Stationseigenschaften | Int852A++, Eingangsspannung 230-250V 50Hz | Int852A+, Eingangsspannung 230-250V 50Hz | Int852, Eingangsspannung 230-250V 50Hz |
Heißluftkolben | Leistungsaufnahme 550W, Temperaturbereich 100-480°C, Diaphragma Pumpe, Pumpenleistung 23l/min, Heizelement – Metallkernelement | Leistungsaufnahme 500W, Temperaturbereich 100-480°C, Diaphragma Pumpe, Pumpenleistung 23l/min, Heizelement – Metallkernelement | Leistungsaufnahme 400W, Temperaturbereich 100-480°C, Diaphragma Pumpe, Pumpenleistung 23l/min, Heizelement – Metallkernelement |
Produkteigenschaften | ESD SAFE, Potential Erde < 2 mV, Widerstand Erde < 2 Ohm | ESD SAFE, Potential Erde < 2 mV, Widerstand Erde < 2 Ohm | ESD SAFE, Potential Erde < 2 mV, Widerstand Erde < 2 Ohm |
passendes Heizelement | Heißluftkolben: 20094 (WilTec Art. 90103) | Heißluftkolben: 20094 (WilTec Art. 90103) | Heißluftkolben: 20094 (WilTec Art. 90103) |
Hersteller | Aoyue | Aoyue | Aoyue |
Preis + Versandkosten | Lieferant:
WilTec Wildanger Technik GmbH, Königsbenden 12, 52249 Eschweiler, Abhollager: Königsbenden 28, Tel +49 2403 55592-0, Fax +49 2403 55592- 134,45 € |
Lieferant:
WilTec Wildanger Technik GmbH, Königsbenden 12, 52249 Eschweiler, Abhollager: Königsbenden 28, Tel +49 2403 55592-0, Fax +49 2403 55592-15, service@aoyue.eu 114,45 € |
Lieferant:
WilTec Wildanger Technik GmbH, Königsbenden 12, 52249 Eschweiler, Abhollager: Königsbenden 28, Tel +49 2403 55592-0, Fax +49 2403 55592-15, service@aoyue.eu 94,45 € |
Produktdetails:
Die Lötstation S-LS-45 Basic von Stamos Soldering zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung in Kombination mit bestem Lötkomfort aus. Konzipiert wurde diese digitale Lötstation speziell für Reparaturen in der Industrie, in der Fertigung oder für Profi-Hobbyelektroniker. Dank ihrer kompakten Fertigung und des ergonomischen Tragegriffs ist sie mobil einsetzbar und platzsparend. Natürlich sind alle Lötstationen von Stamos Soldering ESD sicher! Die Basiseinheit der Lötstation dient als Netzgerät zur Stromversorgung und bietet alle gewünschten Funktionen und Anschlüsse. Zusätzlich besitzt sie ein großes LED-Display zur genauen Temperaturanzeige beider Kolben (Löt- und Heißluftkolben).
Außerdem verfügt die Lötstation S-LS-45 Basic über eine Seitenhalterung zur Ablage des Heißluftkolbens, sowie über eine Halterung des Lötkolbens inkl. Trockenschwamm. Der 650-Watt-Heissluftkolben eignet sich sowohl zum Löten als auch Entlöten von oberflächenmontierten Bauteilen (SMD) mittels Heißlufttechnik. Das integrierte Heizelement des Lötkolbens garantiert eine effiziente Wärmeübertragung. Die drei Speichertasten ermöglichen ein Speichern der Lötkolben- und Heißluftkolbentemperatur, den automatischen oder manuellen Betrieb des Heißluftkolbens, den Standby-Wert des Lötkolbens sowie die Anzeige der Temperatureinheiten.
Hinweis: Alle Lötstationen von Stamos Soldering sind mit einer ESD-Funktion ausgestattet und werden mit einem Schutzkontakt (SchuKo)-Stecker ausgeliefert. Dieses Kabel ist für die Erdung des Geräts und der somit einwandfreien Funktionsweise unerlässlich. Die ESD-Funktion schützt Ihr Gerät vor elektrostatischen Entladungen und sorgt somit für eine absolut sichere Benutzung.
Lötstation digital – 70 W – Speichertasten
Preis: 109,- Euro bei Expondo.de
Diese Station wird auch unter Yihua 995D (YH-995D+) bzw. W.E.P. 995 vertrieben. Bei Direktbestellung aus China muss auf die Spannungsversorgung geachtet werden. Original werden diese von Yihua in 220V geliefert. 110/230/240V ist optional zu bestellen. Von Stamos werden bereits die 230/240V Versionen geliefert.
Heute stelle ich euch eine Heißluft-Lötstation vor – die umfangreiche S-LS-11 (Basic) von Stamos
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Lötstation S-LS-11 Basic Artikel-Nr.: EX6126 von Stamos Soldering zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung in Kombination mit bestem Lötkomfort aus. Konzipiert wurde diese digitale Lötstation speziell für Reparaturen in der Industrie, in der Fertigung oder für ambitionierte Hobbyelektroniker. Dank ihrer kompakten Fertigung und des Tragegriffes ist sie mobil einsetzbar und platzsparend. Natürlich sind alle Lötstationen von Stamos Soldering ESD sicher! Die Basiseinheit der Lötstation dient als Netzgerät zur Stromversorgung und bietet alle gewünschten Funktionen und Anschlüsse. Zusätzlich besitzt sie zwei LED-Displays zur Temperaturanzeige beider Kolben (Löt- und Heißluftkolben).
Außerdem verfügt die Lötstation S-LS-11 Basic über eine Seitenhalterung zur Ablage des Heißluftkolbens, sowie über eine Halterung des Lötkolbens inkl. Trockenschwamm. Der 650-Watt-Heißluftkolben eignet sich sowohl zum Löten als auch Entlöten von oberflächenmontierten Bauteilen (SMD) mittels Heißlufttechnik. Das integrierte Heizelement des Lötkolbens garantiert eine effiziente Wärmeübertragung.
Hinweis: Alle Lötstationen von Stamos Soldering sind mit einer ESD-Funktion ausgestattet
und werden mit einem Schutzkontakt (SchuKo)-Stecker ausgeliefert. Dieses Kabel ist für die
Erdung des Geräts und der somit einwandfreien Funktionsweise unerlässlich.
Die ESD-Funktion schützt Ihr Gerät vor elektrostatischen Entladungen und sorgt somit für eine absolut sichere Benutzung.
Die Lötstation S-LS-11 (EX6126) Basic kostet € 82,- und ist bei www.expondo.de bei Lieferung in Deutschland versandkostenfrei.
Die Lötstation S-LS-11 (EX6110) kostet € 105,- und ist bei www.expondo.de bei Lieferung in Deutschland versandkostenfrei. Hier ist der Lieferumfang etwas größer:
Nach Demontage und Zerlegung des Kompressors folgendes festgestellt:
Kolbenkopf mit Gleitführung der Taumelscheibe vom Kolben abgerissen.
Großes Glück, da keine Späne im System waren.
© 2018 Steffen Brandt
Zur Erneuerung des Klimakompressors sind folgende Teile erforderlich:
Motorhaube öffnen
Zuerst muss das Kältemittel fachmännisch abgesaugt werden. Anlage muss vollkommen leer sein.
Fahrzeug vorne Rechts aufbocken
Rad vorne Rechts demontieren
Radkasten-Verkleidung rechts demontieren (2 Schraube und mehrere Stopfen)
Radkasten-Verkleidung links an der Stoßstange lösen (2 Schrauben)
Mittlere Torx-Schraube von oben am Kühlergrill entfernen.
Kunststoffstopfen (4 Stück) entfernen.
Kühlergrill im oberen Bereich aushaken.
Stoßfänger an den beiden Seiten von den Kotflügeln lösen (nach außen ziehen)
Untere 3 Sechskant-Schrauben (SW10) vom Stoßfänger entfernen.
Stoßfänger leicht in Fahrtrichtung ziehen und langsam etwas ablassen
Stecker der Nebelscheinwerfer sowie Entgasungsleitung der Batterie lösen (linke Seite) und Stoßfänger entfernen.
Halteblech rechten Radkasten entfernen. (4 Sechskant-Schrauben)
Spannrolle entspannen und Rippenriemen entfernen.
Stecker vom Magnetschalter und Druckschalter abziehen.
Druckschalter herausschrauben, alten Dichtring entfernen und Blindkappe aufsetzen.
Leitungen vom Kompressor lösen, abstopfen (Leitungen und Kompressor) und beiseite packen.
Zum Abstopfen könnte man auch Luftballons überstülpen.
Die 3 Halteschrauben des Kompressor lösen und entfernen.
Kompressor vorsichtig noch vorne rausdrehen. Druckschalter muss demontiert sein.
Prüfen sie alle Leitungen auf Rückstände von verbrannten Öl oder Späne.
Dichtungen an den Anschlüssen erneuern (neue mit Kompressorenöl bestreichen)
Aus dem defekten Kompressor das Öl ablassen. Obere Ablass-Schraube öffnen.
Kompressoröl in ein sauberes Gefäß geben (ab- und zu drehen, wenn noch möglich) und auf Metallabrieb prüfen. (auch mal mit einem Magneten durchgehen)
Wenn keine Späne oder Verunreinigungen vorhanden sind, kann der neue Kompressor vorbereitet werden.
Sollten sich Späne im Öl befinden, ist das System zu spülen. Hierzu muss die Leitung vom Kondensator bis zum
Verdampfer sowie der Trockner demontiert werden, Bypass herstellen (Leitung Kondensator – Verdampfer und Trockner)
dann System gut entgegen der Flussrichtung spülen. Am besten mit erhitztem Kältemittel (Ca. 60-70°C und einer leeren Flasche)
Bis im Schauglas nur noch sauberes Kältemittel zu sehen ist. Die Leitung Kondensator – Verdampfer muss erneuert werden da
sich in dieser das Drosselventil befindet. Dieses kann nicht einzeln erneuert werden. Es empfiehlt sich den Kondensator ebenfalls
zu erneuern.
Aus neuen Kompressor ebenfalls das Öl in ein trockenes sauberes Gefäß mit ml-Einteilung ablassen.
In den neuen Kompressor müssen 150 ml Öl. (Renault Scenic 2 Ph.1)
Nach dem wieder einfüllen von 150 ml Öl, Einfüllschraube verschließen und Kompressor ca. 10 x von Hand durchdrehen,
damit sich das Öl verteilt. Nicht vergessen, das Öl ist hygroskopisch!
Neuen Kompressor einbauen, Leitungen wieder anschließen und festschrauben (8,0 NM)
Anschluss des Druckschalter reinigen und neuen O-Ring montieren. Leicht mit Kompressoröl bestreichen.
Neuen Druckschalter montieren, Stecker vom Druckschalter und vom Kompressor wieder aufstecken.
Trockner erneuern, hierfür muss der Behälter der Scheibenwaschanlage entfernt werden.
Die Leitungen des Trockner ebenfalls mit neuen Dichtungen versehen und mit Kompressoröl einstreichen.
Stopfen aus dem neuen Trockner erst entfernen wenn die Leitungen angeschlossen werden.
Alte Spannrolle des Rippenriemens demontieren und durch neue ersetzen.
Neuen Rippenriemen montieren. Erst über Lichtmaschine und Kompressor, dann Spannrolle hochdrehen und
Rippenriemen über Riemenscheibe legen. Spannrolle langsam spannen lassen. 2. Mann von Vorteil.
Der Prüf- und Füllanschluss befindet sich in der Leitung vom Verdampfer zum Trockner. Dies ist eine Niederdruckleitung.
Der Anschluss ist jedoch in Hochdruck-Art ausgeführt. Hier ist ein Adapter von HD auf ND erforderlich oder direkt den HD-Schlauch
der Montagehilfe verwenden. Es gibt keinen zweiten Anschluss.
Die Evakuierung und Befüllung sollte innerhalb von ca. 3-4 Stunden erfolgen, sonst ist eine Ansammlung von Feuchtigkeit im Trockner
möglich. Jedenfalls sollte der Zeitrahmen möglichst kurz sein.
Klimaanlage ca. 30 – 45 min. evakuieren und prüfen ob Unterdruck hält. Während des Evakuierens kann man dann den
Innenluftfilter erneuern. Dann mit Formgas (z.b. Stickstoff) bei ca. 11-12 bar abdrücken. Druck mind. 10-15 min halten und prüfen ob alles dicht ist.
Anlage wieder evakuieren und mit Kältemittel R134a (ca. 550 gr +/- 30 gr.) befüllen. Kein weiteres Kompressoröl hinzufügen!
Der niederdruckseitige Druck kann am Manometer der Füllarmatur abgelesen werden, der hochdruckseitige Druck über den Can-Clip oder
anderweitige Diagnosesoftware.
Mit Clip-Software prüfen ob Kältemitteldruck vorhanden ist. Ruhedruck HD-seitig waren bei mir ca. 5,0 bar
bei ca. 17°C Außentemp. Motor starten, Klimaanlage einschalten. Temp. auf 15°C stellen, Lüfter auf höchste Stufe.
Türen geöffnet lassen. Im Standgas ca. 5 – 10 min. laufen lassen. Dann Drehzahl langsam erhöhen. Druckanstig auf ca. 17-18 bar.
Bei 19 bar sollte der Lüfter vor dem Kondensator anspringen. Nochmals alle Anschlüsse und Verbindungen prüfen.
Beim Dichtsatz muss man aufpassen. Die Anschluss-Leitung vom Kompressor zum Kondensator hat möglicherweise 2 kleine O-Ringe anstatt die breiten Dichtringe.
Diese sind im Normalen Dichtsatz nicht enthalten und sollten vorsichtshalber extra mit bestellt werden. Es müssen zwingend alle Dichtungen erneuert werden.
Anschlüsse müssen absolut sauber sein. Sauberes Arbeiten ist Pflicht für eine absolute Dichtheit.
Nun sollte die Klimaanlage wieder einwandfrei laufen.
Zeitaufwand für Austausch Kompressor und Trockner ca. 3 bis 4 std.
Weitere ca. 1,5 std. für Evakuieren, Befüllen und Druckprüfung sowie aufräumen.
Reparatur: CanClip Sonde RLT2002
Fehlermeldung Clip-Software:
Keine Verbindung zum Multiplexnetzwerk: Can-L offen / unterbrochen
Ursache: SMD-Relais NEC EB2-4N3 defekt.
Ausgetauscht gegen Signalrelais SMD 2U5V2ATQ2
Artikel – Nr. 505075 (Conrad Electronic)
Signal CAN-L muss bei nicht angesteuertem Relais von Pin 3 an 2 anliegen.
Nächster Fehler der Clip-Sonde: Kurzschluss Can-H zu Can-L.
Spannung Can-H und Can-L zu Masse an der OBD-Buchse im Fahrzeug gemessen:
Can-H: 2,4 Volt Ruhespannung
Can-L: 2,2 Volt Ruhespannung
Genaue Messungen am CAN-Bus können nur mit einem Oszilloskop gemessen werden.
Achtung! Zur Widerstandsmessung zwingend die Batterie abklemmen und ca. 5 min warten, damit sich die
Kondensatoren entladen können.
Ursache:
OBD-Stecker schlechte Verbindung.
Lösung:
Neuen OBD-Stecker montiert.
Steckverbindung vordere Platine mit Flachbandkabel gelötet da Verbindungen nicht 100%tig waren.
Nach weiterer Überprüfung festgestellt, das ein Relais auf der CAN-Leiterplatte defekt ist.
Das „CAN-H Signal“ kam nicht mehr am CAN-Transceiver Typ TJA1050 Pin 7 an.
Die Clip-Software meldet zwar einen Kurzschluss von CAN-H zu CAN-L. Das muss jedoch nicht zwingend so sein. Es werden lediglich die anliegenden Spannungen ausgewertet und dementsprechend eine Meldung erzeugt. In diesem Fall war es so, dass das Can-H-Signal welches am Relais Pin 3 anliegt, nicht durchgeschaltet war auf Pin 2. Dadurch wurde im TJA1050 eine Differenzspannung außerhalb der Toleranz erkannt und demnach die Meldung „Kurzschluss“ ausgegeben. Die ab Hersteller verbauten NEC-Relais wurden nun alle gegen neue Relais vom Typ 5VDC 2-fach Wechsler z.b. Panasonic TQ2SA5 getauscht.
Heute stelle ich euch ein Labornetzgerät vor – das handliche Labornetzgerät von PeakTech 6225 A.